[Gelöst] Spitzen drehen sich nach außen
Ich kriege das leider nicht vernünftig fotografiert, aber ab ungefähr Kinnlänge machen die einzelnen Haare einen kleinen Bogen nach außen. Wisst ihr woran das liegen könnte?
Machen das Haare einfach, ist das normal? Sind die Haare irgendwie kaputt? (Spliss haben sie nicht.) Habe ich doch Bewegung in den Haaren, von der ich noch nichts weiß?
Die längsten Haare stoßen beim Trocknen auf der Schulter auf und kriegen so eine gemeinsame kleine Außenwelle, aber ich meine die kürzeren Haare, die frei hängen.
Edit: Hier sieht man das recht deutlich, dass das plötzlich auf einer bestimmten Höhe losgeht:
Seht her, es wächst! (3)
Sieht nach der Stelle aus, wo immer das Haargummi ist?
Mixed curl pattern - Wavy Curly Hair
SoftKitty - Wavy-Curly-Adventures ;)
ZU 8,5cm, SSS 78cm
NHF Mittel/Dunkelgoldblond
Bekennender Hamster 🐹
@SoftKitty Meinst du den komischen "Knick" in der Mitte? Da weiß ich auch nicht, woher der kommt. Vielleicht vom Dutten?
Haargummis nutze ich auf der Höhe fast gar nicht und wenn, dann an unterschiedlichen Stellen (mal hoch, mal im Nacken). Nur für den Nachtzopf nutze ich täglich ein Haargummi.
Ich glaube, das mit den Spitzen wächst auch langsam nach unten, also dass das erst weiter unten losgeht. Vielleicht sind das noch Spätfolgen vom "bösen" Tangle Teezer?
Den „Knick“ würde ich auch auf den Dutt schieben- das hab ich auch öfter mal.
Aber du meinst die Haare beim Knick, die nach außen gehen? Würde ich jetzt erstmal auf „aus was für Gründen auch immer sind die Haare da kürzer“ schieben und dadurch, dass da ja eh der Dutt-Knick ist eben den Dutt als Ursache betiteln, nur dass es dir da mehr auffällt weil sie kürzer sind und dementsprechend aus dem Knick „rausstehen“. Ist das irgendwie verständlich?
Wenn du sagst, da ist kein Spliss könnten es entweder Spätfolgen oder Haare von ganz vorne die „üblicherweise“ kürzer sind, wenn sie nicht auf eine Länge geschnitten wurden, sein. Oder Haare die nachwachsen. Wäre jetzt so meine erste Vermutung. Ich bin ja grundsätzlich Frau Zauselig und habe solche Stellen eigentlich immer. Bei „optisch sehen sie recht glatt aus“ Haaren fällt das dann natürlich etwas mehr auf, als wenn die Haare „mehr“ Bewegung haben
Also, dass die Haare kürzer sind, ist normal, ich haare immer viel und habe entsprechend viel Neuwuchs. Ich meine, dass die Spitzen der kürzeren Haare oben am Kopf glatt anliegen (was die kürzeren Haare mehr oder weniger unsichtbar macht), die aber ungefähr ab dem Knick nach außen zeigen. Also nicht nur auf Höhe des Knicks, sondern auch weiter unten.
Sorry, irgendwie schwierig zu beschreiben.
#6
*tangleteazer wegschmeißen geh*
Das ist wirklich misteriös @Caroletta
Ist das auch, wenn du keine Duttwelle hast? Nut, dass es doch irgendwie damit zusammenhängt
Die nach außen gedrehten Spitzen könnten auch vom Dutttragen sein, falls du da einen Dutt getragen hast. Je nach Feinheit und Veränderungsfreudigkeit des Haars oder aber Strenge des Dutt, kann das schon für so eine "Außenlocke" sorgen.
Oder aber auch vom Pferdeschwanztragen, oft stehen die kürzeren Haare im Pferdeschwanz gerade nach hinten vom Kopf ab, und wenn der Pferdeschwanz dann aufgelöst wird, stehen sie unter dem Zopfbandknick nach außen ab. Das habe ich auch in gewissem Maße.
Evtl. stehen Sie auch ab, wenn sie minimal elektrisch geladen sind, da die kürzeren leichter sind als die längeren.
Also das sind so meine Erfahrungen mit abstehenden Haaren.
Solange da kein Haarbruch oder Spliss ist, würde ich mir erstmal nicht so viele Gedanken darum machen.
#9
Ich kenn es von meinen Haaren, dass das Herausstehen von Spitzen, was nichts mit der natürlichen bei mir welligen Struktur zu tun hat, auch ohne Sichtbaren Spliss Haarschäden sind. Merke ich besonders daran, dass sie auch kletten und wenn ich sie soweit kappe, dass das Ende wieder der natürlichen Struktur entspricht wieder besser kämmbar sind. (Kriegt man aber auch mit superschonenden Geräten hin, wenn man ungeduldig ist *soifz*.
Ich finde trotz grundlegend anderer Struktur in dem Seht-her-Bild deutliche Parallelen zu meinem eigenen "Dehnungs-Frizz", den ich immer mal wieder S&Den muss um wieder besser kämmen zu können (Teufelskreis.... wenn ich ihn drin lass, steigt das Risiko, dass ich zerren muss, damit wieder Überdehnung und noch mehr Klettigkeit....)
#10
Also, die Haare sind auf dem Bild frisch gewaschen und offen getrocknet. Ich weiß nicht, woher der Knick kommt. Vermutlich von der Länge, beim Trocknen machen die Haare im Moment allen möglichen Unfug (in den Kragen krabbeln usw.).
Kletten tun die Haare nicht wirklich, das habe ich nur bei Spliss. Mich wundert nur die Optik.
Die Erklärung von SiFi klingt plausibel. Gestern habe ich ein ausgefallenes Haar mit Geschenkbandkrisseln an der Spitze gefunden. Vielleicht war das tatsächlich der Tangle Teezer und die oberen Haare bleiben verschont.
Vielen Dank für eure Gedanken!
Wenn ich die Muße habe, kann ich ja mal S&D machen und gucken, was passiert.
Wahrscheinlich sollte ich allgemein ein bisschen vorsichtiger kämmen, als Glatthaar bin ich da etwas verwöhnt / faul.
OK, also der "Duttknick" ist gar kein Duttknick, sondern die Haare machen das einfach?
Ich glaube ich sehe was du meinst, da stehen lauter kleine Haare raus, ab der Knickhöhe.
Auf dem ersten Bild hast du ja einen Pixie, was hast du denn da seither geschnitten?
Denn eine weitere Erklärung könnte ja auch noch sein, da da eben noch nicht alle Haare auf der gleichen Höhe angekommen sind und daher die rausstehenden Haare ab dieser Höhe?
Ich habe diese Haare auch und bei mir sind es natürlich teils auch geschädigte Haare, aber eben auch einfach der Taper.
Das meine Haare sozusagen alle Längen vom Kopf runter haben.
Diese kürzeren Haare neigen bei mir auch ohne Schäden dazu gerne mal aus der allgemeinen Struktur rauszustriezen.
Deswegen liebe ich ja das Gel beim Lockenprogramm so, da es irgendwie alles etwas zusammenhält und die Haar "glatter" (nicht glatt im Sinne von keine Locke, sondern glatt im Sinne von eine Strähne ohne diese extrem rausstriezenden Einzelhaare) und damit eben auch gepflegter aussehen.
Ja, wachsen lassen erklärt auch einen Teil der kürzeren Haare (ich habe nur so viel geschnitten, bis ich eine Kante hatte). Manche Haare bleiben auch einfach kurz bei mir (nach ca. 20 cm ist schon Schluss).
Genau, wenn man Bewegung in den Haaren hat, hat man die häufig auch in den Spitzen. Ich hatte die Haare nur so lange kurz, dass ich mir nicht sicher bin, wie glatt sie nun wirklich sind.
Ich tendiere dazu, dass das bei Dir vielleicht, evtl. ? gar keine 1a Struktur ist; sondern 1b .
Was eine! leichte Welle, gerne nach aussen, macht - ab einer gewissen Haarlänge.
#15
Ich kenn das, was man "Bewegung" nennt, so, dass die Haare parallel "bewegt" sind. Also diese "Definition" zu Wellen oder einer Welle oder Locken.
Und der "von mir so genannte" gute Frizz, der durch Neuwuchs ensteht, der "strietzt" nicht erst in den Spitzen raus sondern ab der Wurzel. Weil die neuen Haare noch so kurz sind, dass sie der Schwerkraft und dem Verbund der anderen Haare trotzen.
Aber sonst liegen die Haare jedenfalls größtenteils parallel, auch wenn sie unterschiedlich lang sind.
Außer bei 4er-Strukturen, die dadurch definiert sind, dass sich keine "Definition" mehr bildet, und bei Bandhaar. Aber da sind's dann nicht nur die Spitzen.
Disclaimer: ich hab auch mal von Buzzcut wachsen lassen, und kann auch von daher nicht bestätigen, dass unterschiedliche Länge der Haare so eine Biegung erklärt. Und ich erinnere mich auch an keine der buzzcut-Wachsenlasserinnen aus dem LHN, bei der sich so ein Phänomen gezeigt hätte.
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!